Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Kontakt?

per  "Klarinetten-Klick"


Konzert

am 6. Mai um 17.00 Uhr in KA

am 14. Mai um 16.00 Uhr in St.Claude, Frankreich

Werke von Bach, Brahms, Reger, Schumann

 

 

 

 

Klarinettentage 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....trotz Schnee viel Schwung!

 

Sehen sie hier mehr Fotos

 

"I was nervous upon coming to clarinet days because I did not know what to expect.  My knowledge of German language is minimal, and as an American I play a French-style instrument.  However, my concerns were quickly replaced with playing--lots and lots of playing.  I was able to rekindle my love of chamber music playing and the opportunity to take lessons was great.  All of this in a castle that is older than my country"

(Karen Wright aus Idaho, USA)

 

 Schuhplattler für Anfänger oder die Klarinettentage 2017 auf Schloss Unteröwisheim (von Ulrich Kühl, zum fünften Mal dabei)

 

Am 03.01.17 war es wieder soweit, die siebten Klarinettentage auf Schloss Unteröwisheim wurden von Bettina Beigelbeck (Begründerin

der Klarinettentage - - Kammermusikerin und Klarinettenlehrerin in Karlsruhe) sowie von Ute Münch (Stellv. 1 Soloklarinettistin der Stuttgarter

Philharmonikerin) im Gewölbekeller des Schlosses Unteröwisheim eröffnet.

Traditionell bestand das erste gemeinschaftliche Erlebnis aus Body- Percussion- Übungen, die Anforderungen an das Rhythmusgefühl

und die Koordinationsfähigkeiten stellten. Bei aller geforderten Konzentration hatten wieder alle Teilnehmer eine Mordsgaudi, wenngleich

die Durchführung an einen Schuhplattlergrundkurs erinnern könnte.

Nach Einteilung der 25 Teilnehmer (ein neuer Anmelderekord) in die unterschiedlichen Ensembles wurde umgehend mit der Arbeit

begonnen. Diese Ensembles waren wieder breit gefächert und reichten von Trios über Duos mit Klavierbegleitung bis hin zu Quartetten

und Quintetten.

Auch die Stückauswahl machte deutlich, um was für ein vielseitiges Instrument es sich bei der Klarinette handelt. Von Tangos, Werken

der Wiener Klassik und der Romantik bis zur Moderne war jede Stilrichtung vertreten. Im Klarinettenchor, also mit Teilnahme aller 25

Spielerinnen und Spieler wurde dann deutlich, welche Kraft, Dynamik und Wohlklang aus einem bearbeiteten Stück Holz aus Afrika

herausgeholt werden kann.

An diesem Tag war erstmals der Karlsruher Holzblasinstrumenten-Bauer Francisco Naranjo dabei. Alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit,  ihre

Klarinette zu zeigen. Er überprüfte den Zustand der Instrumente und gab praktische Tipps zur Pflege.

Die Ensemblearbeit fand zum Teil ohne Dozenten, teilweise unter fachkundiger Leitung statt. Kombiniert wurden die festen Termine

(jeder Teilnehmer erhielt wieder einen Ablaufplan über die gesamte Dauer der Klarinettentage) mit spontanen Übestunden auf den

Zimmern, Gründung von spontanen Ensembles oder sonstigen Aktivitäten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen (wie immer waren alle

Mahlzeiten ausgezeichnet) wurde dieses Programm fortgesetzt, der Abend fand seinen Ausklang im Gewölbekeller mit jeder Menge

Gespräche und Fachsimpelei rund um die Klarinette.

Der zweite Tag folgte dem Unterrichtskonzept des Vortages mit dem Unterschied, dass das Konzert am Abend im Focus der fest

eingeplanten Einzelunterrichtsstunde stand. Hier wurden ausschließlich Werke mit Klavierbegleitung vorgetragen, tatkräftige

Unterstützung am Klavier wurde wie im Vorjahr durch Christiane Dickel geleistet.

In diesem ca. einstündigen Konzert konnte dann unter Beweis gestellt werden, wie sehr im Rahmen der Vorbereitung zum Kurs geübt

worden ist. Es war wie immer erstaunlich, in welcher kurzen Zeit Dinge mit den Dozenten erarbeitet wurden, die die Qualität des

Vortrags deutlich verbessern konnten.

Der dritte und letzte Tag wurde intensiv dafür genutzt, die Ensemblestücke (inkl. Klarinettenchor)für das Abschlusskonzert zu

perfektionieren.

Dieses Konzert wurde wie üblich nach dem Mittagessen und einer kurzen Anspielprobe im Gewölbekeller (Soundcheck) abgehalten und

stellte sowohl Höhepunkt als leider auch den Abschluss der Klarinettentage 2017 dar.