Klarinettentage 2015
:
2015
Fünfte Klarinettentage auf Schloss Unteröwisheim 03.01.15 – 06.01.15
Am Samstag den 03. Januar 2015 versammelten sich bereits zum fünften Mal motivierte Klarinettisten, um im schönen Schloss Unteröwisheim gemeinsam zu musizieren. 22 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren Bettina Beigelbecks Einladung gefolgt, und warteten im Gewölbekeller des Schlosses gespannt auf den Startschuss. In einer großen Kennenlernrunde wurden erste Kontakte geknüpft, rhythmische Hürden überwunden und das Wochenendprogramm vorgestellt. Nach einem tollen Mittagessen begann dann auch schon der Einzelunterricht bei den beiden Dozentinnen.
Als Verstärkung konnte Bettina Beigelbeck dieses Jahr Ute Münch (Solo Klarinettistin der Stuttgarter Philharmoniker) gewinnen, die zum 1. Mal bei den Klarinettentagen mitwirkte. Beide Dozentinnen kümmerten sich den ganzen Samstag im Unterricht individuell um jeden Kursteilnehmer, während die übrigen Klarinettisten in der Zwischenzeit die Gelegenheit hatten, im Ensemble oder für sich allein zu üben. Nach dem Abendessen formierte sich das „große Ensemble“, in dem alle mitspielten. Innerhalb von zwei Proben (Samstag und Sonntag) wurden gemeinsam drei Stücke erarbeitet.
Am Samstagabend erwartete die Kursteilnehmer ein ganz besonderes Highlight: Schauspielerin Silke Karl besuchte die Klarinettentage und entführte uns gemeinsam mit Ute Münch in die Grimm´sche Märchenwelt. Mit der Vorpremiere von „Bruder und Schwester – wenn das die Mutter wüsste!“, einem musikalischen Erzähltheater, bei dem Klarinette auf beeindruckende Weise auf Schauspiel trifft, bewiesen beide Künstlerinnen, dass Märchen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene fesseln können.
Nähere Informationen zum Projekt sind auf www.theatervisavis.de zu finden.
Der Sonntag wurde mit einem ausgewogenen Frühstück begonnen und stand wieder ganz im Zeichen der Musik. Sowohl am Vor- als auch am Nachmittag fanden Einzelunterricht und Ensembleproben statt. Einige Kursteilnehmer hatten für die Klarinettentage neben den Ensemblenoten auch ein Stück für Klarinette und Klavier mitgebracht, das natürlich noch bei einem Konzert am Sonntag zur Aufführung gebracht werden sollte. Für dieses Vorhaben wurden die Klarinettisten von Korrepetitorin Masayo Tanaka-Skoczowski unterstützt und die Stücke in einer intensiven Probe vorbereitet. Am Konzertabend kämpften Jung und Alt mit der Nervosität und beobachteten angespannt, wie sich der Saal mit Freunden und Verwandten füllte. Doch sobald man mit dem Klarinettenspiel begonnen hatte, war die Aufregung im Nu verflogen und alle meisterten ihren Auftritt mit Bravour. Zu hören waren beispielsweise Werke von Nils Gade, Robert Schumann, Richard Strauß und Max Reger. Hervorzuheben sind zwei Trios von Max Bruch: Hier wurden Klarinette und Klavier von Jochen Peppel an der Bratsche begleitet. Der Sonntag endete mit einem Spieleabend und gemütlichem Beisammensein.
Die Zeit verging wie im Flug und ein tolles Wochenende ging langsam dem Ende entgegen, als der Montagmorgen gekommen war. Was jetzt noch auf dem Programm stand, war das große Abschlusskonzert am Nachmittag. Hierfür hatten sich Trios, Quartette und ein Quintett gebildet, die den Morgen für eine letzte Probe mit Bettina Beigelbeck und Ute Münch nutzten. Wie auch in den Tagen zuvor, wurde neben den eigentlichen Unterrichtseinheiten weiterhin fleißig geübt, was das ganze Schloss mit Musik erfüllte. Für das Abschlusskonzert waren erneut viele Eltern und Freunde nach Unteröwisheim gekommen, und die Kursteilnehmer zeigten mit einem breit gefächerten Repertoire was sie in den letzten Tagen gelernt hatten. Vom einfachen Volksliedchen angefangen, über Mozart, Tchaikowsky und Grieg bis Joplin, war für jeden Geschmack etwas dabei.
Zusammenfassend waren die Klarinettentage in Unteröwisheim wieder ein voller Erfolg. Jeder hatte viel Spaß, traf nette Menschen, wurde kulinarisch verwöhnt und lernte nebenbei eine Menge von Dozentinnen wie auch Kurskollegen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal und hoffen auf viele neue Gesichter, die mit uns musizieren möchten.
Am Ende steht ein großes Dankeschön: Danke an Bettina und Ute, die engagiert bis zur Erschöpfung unterrichtet haben, an Masayo, die geduldig und stets gut gelaunt tapfer einen ganzen Tag Klavier gespielt hat und abschließend an unseren besonderen Gast Silke Karl, die uns mit Ute einen märchenhaften Abend bereitet hat. Herzlichen Dank!
Simone Wolff